Neubaugebiete waren in der Vergangenheit oft Fremdkörper in den Städten – das ändert sich gerade, wie drei Beispiele aus Binzen, Kirchheim und Stuttgart zeigen.
Gut besucht war das Bürgerspräch "Enkeltaugliche Wirtschaft in Steinen" zu dem "Steinen im Wandel" eingeladen hatte.
Was können wir vor Ort tun, um die Zukunftsperspektiven unserer Gemeinde zu stärken? Wo sind wir von der "großen" Politik abhängig, wo aber vielleicht auch nicht? Stephan Dilschneider von Ecoloc hat mit einem Impulsreferat "Lokale Ökonomie - Die Kraft der Dörfer" in das Thema eingeführt.
Ziel sei, dass die Gemeinden die lokale Ökonomie in die Hand nehmen und das Geld in der Gemeinde zirkulieren lassen...
>> Heute schon an morgen denken - Markgräfler Tagblatt vom 22. März 2019
>> Die Enkel nicht vegessen - Badische Zeitung vom 3. April 2019
>> Enkelkraft aus den Dörfern ziehen - Badische Zeitung vom 9. April 2019
Genossenschaftliches Bauen und gemeinschaftliches Wohnen sind die Konzepte der Zukunft. "Steinen im Wandel" hatte Rainer Kroll, Wohnberatung und -entwicklungs GmbH Karlsruhe zu einem Vortrag eingeladen.
„Gebt die Stadt den Bürgern zurück“, mit diesem Zitat des Stadtplaners Andreas Feldkeller, Tübingen brachte Rainer Kroll sein Anliegen auf den Punkt. Wenn sich Bürger zusammentun und im Rahmen einer Baugemeinschaft ein Wohnprojekt realisieren, können sie mit dem eingesparten Geld all ihre Ziele verwirklichen und sozial, ökologisch und ökonomisch bauen.
>> Wenn Bürger etwas selbst anpacken - Badische Zeitung vom 27. Januar 2018